Alkohol im Ausland

Alkohol im Ausland
Foto: Pixabay

Alkohol im Ausland: Im New Yorker Central Park oder nach dem Surfen im Australischen Perth genüsslich ein Bier trinken? Leider Fehlanzeige, da müssen wir Sie enttäuschen. In den USA und in Australien ist Alkohol trinken in der Öffentlichkeit verboten. Braune Papiertüten (kennt man ja aus vielen Filmen) können allerdings vor Problemen mit den Gesetzeshütern schützen. Auch Zigaretten rauchen gilt als rüpelhaftes Benehmen und wird nicht gerne gesehen.

In der italienischen Hafenmetropole Genua muß man mit 25 bis 500Strafe rechnen, wenn man seinen Durst mit und auf Alkohol auf der Straße stillt. Auch Italien sagt somit dem Alkohol in der Öffentlichkeit den Kampf an.

Im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag darf man mit Ausnahme von dem Besuch von Restaurants und Bars, Straßencafés und Gaststätten in der Öffentlichkeit keinen Alkohol konsumieren. Dieses generelle Verbot gilt besonders für den Umkreis von 100m von Spielplätzen. Beim Erwischtwerden drohen circa 40 Euro Strafe.

In Frankreich ist es sogar verboten, sich betrunken irgendwo im öffentlichen Raum aufzuhalten. Torkelt man also nachts aus dem Club ins Hotel und wird dabei erwischt, muß man mit bis zu 150€ Strafe und einer Zwangsausnüchterung rechnen. Erst wenn man wieder nüchtern ist, darf man sich wieder auf den Weg nach Hause machen. In Stadien oder in der Nähe von Schulen und Gesundheitszentren darf man überhaupt keinen Alkohol konsumieren!

In ganz Polen darf man Bier, Wein und alles andere alkoholhaltige nur in Restaurants und Bars trinken. Das generelle Alkoholverbot gilt im ganzen Land, auch bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Konzerten.

Alkohol im Ausland: Andere Länder, andere Sitten!

   

Haben auch Sie ein Business, ein Projekt oder eine Story über das sich lohnt zu berichten? Schreiben Sie uns!

Alkohol im Ausland
Über Redaktion 522 Artikel
Tamburello ist ein Lifestylemagazin für Männer. Ein Special Interest Premium Magazin und Coffee-Table-Magazin für den distinguierten, anspruchsvollen Mann. Journalistische und redaktionelle Kompetenz gepaart mit opulenter Bildsprache in großzügigem Layout und inhaltlicher Tiefe in der Textsprache. Das redaktionelle Konzept setzt auf Niveau bei der Contentauswahl mit dem richtigen Händchen für das Besondere. Interessante Themen wie Lifestyle, Luxus, Stil und Fashion; Artikel zu Gesundheit, Reisen, Wohnen, Job & Business und Genuss, sowie Restaurants, Bars, Nightlife und ein klein wenig Erotik. Beiträge und Reportagen zu Sport, Fitness und Ski, sowie Technik, Gadgets, Motor, Yachting und Uhren.